Allgemein

Geschmacklich oft recht heikel sind zahlreiche Samtpfoten und bringen damit manch ein Frauchen und Herrchen fast zum Wahnsinn, weil alles Gesunde konsequent verschmäht wird. Nichts ist den Leckermäulchen gut genug und schon gar nichts Gesundes soll in den Napf. Aromastoffe sind bei unseren Katzen durchaus beliebt! Manch eine Katzenmama oder auch der Katzenpapa geben schnell auf und versorgen Mieze mit dem Futter, was sie mag. Gesundheit ist Mieze meist Wurscht, Hauptsache es schmeckt! Und das was Mieze schmeckt ist oft alles andere als gesund!

Interessant ist, dass der Grundstock einer ungesunden völlig denaturierten und mit Aromastoffen, Füllstoffen, synthetischen Zusatzstoffen angereicherten Katzenfütterung bereits bei unseren Katzenkindern gelegt wird. Katzenwelpen, die von klein auf diese „Leckerbissen“ erhalten, werden sich auch später nicht ganz freiwillig auf eine gesunde und natürliche Katzenfütterung einlassen. Obwohl: auch dies gelingt mit etwas Geduld und Konsequenz!

Bei meinen eigenen Katzen erlebe ich täglich, wie leicht es ist, sie gesund zu füttern, beginnt man damit bereits im Kindesalter. Meine Katzen verschmähen jegliches denaturiertes Futter und mögen diese ganzen Aromastoffe überhaupt nicht. Sie rümpfen die Nase und sind erst mal weg, wenn sie derartiges Futter im Napf vorfinden.

Nun ja, jedenfalls werde ich ständig in der Praxis mit Exemplaren des Leckermäulchens konfrontiert und mein Gedanke, ein gesundes, jedoch leckeres Katzenfutter zu entwickeln, entstand vor dem Hintergrund dieser sehr mäkligen Samtpfötchen.

Ich denke, mir ist es ganz gut gelungen, mit meinem Katzenfutter ein wirklich gesundes und zu 100% natürliches Katzenfutter zu entwickeln, welches selbst den ganz mäkligen Samtpfoten überaus gut zu schmecken scheint, wie ich immer wieder höre, wenn Katzenmenschen ganz erstaunt berichten, dass ihr Leckermäulchen tatsächlich mein Futter frisst. Wenn auch nicht jede Sorte jeden so exzellenten Geschmacksnerv trifft, so habe ich doch bisher noch wirklich keine Katze kennengelernt, die keine meiner Katzenfutter Sorten frisst. Eine Sorte traf bisher jeden noch so mäkligen Geschmack, worauf ich wirklich stolz bin, weiß ich doch, welch Balanceakt sich hier verbirgt.

Mein Katzenfutter ist ganz natürlich und enthält keinerlei synthetische Zusätze, Aromen, Füllstoffe und auch keine synthetisch zugesetzten Mineralstoffe, Spurenelemente oder Vitamine. Alle Zutaten sind absolut natürlich enthalten und decken natürlich den Bedarf. Getreide verwende ich keines, da Katzen wirklich absolut keine Getreidefresser sind! Es wird auch kein Salz, Magnesium oder irgendetwas anderes mit Ausnahme von Taurin (welches unumgänglich ist) zugesetzt. Mein Katzenfutter enthält ausschließlich Fleisch, Fisch und Geflügel, dieses jedoch so zusammengesetzt, dass der Calcium : Phosphor Gehalt zu 100 % passt, was sehr wichtig ist. So ist mein Katzenfutter ein Futter für jedes Alter und kann auch bei jeder Katzenkrankheit eingesetzt werden.

„In diesem Sinne guten Appetit meinen geliebten Leckermäulchen!“

Hunde füttern ist für zahlreiche Hundemenschen schon fast zur Profession geworden! Sehr verunsichert durch eine eklatante Werbung mit vielen Werbesprüchen, die uns vorgaukeln, was unser bester Freund doch alles benötigt, um gesund zu bleiben oder auch gesund zu werden, beschäftigen sich viele Hundehalter ausführlicher mit der Fütterung ihres geliebten Vierbeiners als mit der eigenen Ernährung. Manche Diskussionen mit Hundemenschen lassen mich schier verzweifeln, manch hartnäckiges Vorurteil hält sich beharrlich, manch völlig verkehrte Aussage wird als Fakt verstanden. Zäh gestaltet sich oft die Diskussion, was denn warum in ein gutes Hundefutter hinein gehört. Doch eigentlich müssten wir uns alle doch nur auf die Geschichte des Hundes konzentrieren, um ganz von alleine darauf zu kommen, was ein gutes Hundefutter ausmacht! Es ist doch gar nicht schwer, unseren besten Freund gesund und rundum hundegerecht zu füttern!

Nein, wirklich nicht, im Gegenteil, die Hundefütterung ist wirklich recht simpel, besinnen wir uns auf den Hund vor Domestikation. Er fraß ganze Tiere mit Haut und Haaren könnte man fast sagen. In dieser Kombi war alles enthalten, was unser bester Freund für seine Gesundheit benötigt. Warum also jetzt alles so kompliziert und umständlich berechnen, austüfteln, anpassen und immer wieder ändern? Hat der Hundemensch denn keine anderen Sorgen?

Ein Hund ist ein Karnivore, soll heißen, in erster Linie benötigt er Fleisch. In zweiter Linie aber auch noch einige andere essentielle Nährstoffe, die früher im „ganzen Tier“ gleich enthalten waren.

Etwas schwierig ist die Hundefütterung mit Fleisch, was den Calcium : Phosphor Haushalt betrifft, also das sogenannte barfen von Hunden. Füttern wir unserem Hund beispielsweise nur Gulasch bei der barf Fütterung, ist das Calcium : Phosphor Verhältnis denkbar schlecht und unausgeglichen, da viel Calcium ausschließlich in Knochen und Knorpeln enthalten ist. Reines Bratenfleisch indes oder auch reines Geflügelfleisch zeichnet sich grundsätzlich durch zu viel Phosphor und zu wenig Calcium aus. Hier gilt es also beim barfen gegenzusteuern, damit das Verhältnis passt, welches so wichtig für Knochen und Gelenke unserer Vierbeiner ist. Eine erstklassige Möglichkeit, das Calcium : Phosphor Verhältnis auszugleichen bietet Nehls Barf Pro. Geben wir Hundemenschen unserem besten Freund Nehls Barf Pro zum Fleisch, so optimiert sich das Verhältnis ganz von alleine und man braucht weiterhin nichts zu beachten.

Nicht jeder Hundemensch füttert jedoch reines Fleisch. Auch mir war es kaum möglich, unsere vier Hunde mit reinem Fleisch und Kräutern zu ernähren, da ich fast nicht so viel Fleisch herantragen konnte, schon gar nicht von Erzeugern, denen ich bezüglich einer artgerechten Tierhaltung vertraue. Vor diesem Hintergrund kam mir der Gedanke, ein eigenes Hundefutter zu entwickeln, was ich natürlich, wie alle meine Entwicklungen mit viel Fachwissen, Hintergrundinformationen und Liebe tat.

Eine gesunde Hundefütterung mit einem natürlichen und artgerechten Hundefutter ist einfach die Basis für den heranwachsenden Hund, die Basis, die Hundegesundheit zu erhalten und die Basis, Hundekrankheiten zu überwinden. Diese Gedanken begleiteten mich bei meinen Rezepturen. Jedoch gehört zu einer wirklich guten Hundefütterung nicht nur die Basis, sondern ein möglichst perfektes Gesamtkonzept!

Denn nicht nur die Basis muss stimmen, sondern das Gesamtkonzept der Hundefütterung muss passen, um unseren besten Freund gesund zu erhalten oder ihm bei Überwindung seiner Krankheit bestmöglich zu helfen!

Das Konzept einer artgerechten Hundefütterung muss individuell auf den einzigartigen Hund und seine Stoffwechsel Lage abgestimmt werden, jedoch auch einige Grundsätzlichkeiten beinhalten. Nur, wenn das Gesamtkonzept Hundefütterung stimmig ist, ist unser bester Freund wirklich gut versorgt!

Hierzu gehört eine natürliche Basis mit viel Fleisch, ebenso aber auch eine natürliche Versorgung mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Synthetische Zusätze haben nichts in der Hundefütterung zu suchen, da sie unseren besten Freund im schlimmsten Falle krank machen.

Zu einem natürlichen und gesundem Hundefutter, einer optimalen Versorgung mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen natürlicher Herkunft beinhaltet mein Konzept auch, eventuelle Probleme, Erkrankungen oder Dispositionen unseres besten Freundes in der Hundefütterung zu berücksichtigen.

Erst dann ist das ganzheitliche Konzept der Hundefütterung wirklich perfekt und wir geben unserem besten Freund alles mit, was er zu einem langen, erfüllten und gesundem Leben benötigt!

Für mehr Informationen zu meinem Futter: Klick hier!

Jeder Tinker hat auch einen ganz individuellen Bedarf an Pferdefutter, weil es einen spezifischen Stoffwechsel und somit speziellen Bedarf an unterschiedlichen Nährstoffen hat. Ich denke daher nicht, dass dieser ganz individuelle Pferdefutterbedarf anhand allgemeiner Bedarfstabellen zu ermitteln ist und meine, dass der Futterbedarf unserer Tinker jeweils ganz individuell zu ermitteln ist!

Jeder Tinker verwertet individuell verschieden, hat einen unterschiedlichen Stoffwechsel, verarbeitet Pferdefutter und Ergänzungsfutter, wie beispielsweise Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine, somit verschieden und ist durch seinen ganz eigenen Organismus generell ein guter oder ein schlechter Futterverwerter. Darüber hinaus spielen auch Faktoren wie akute und vor allem auch chronische Pferdekrankheiten eine erhebliche Rolle einerseits beim Bedarf an Pferdefutter, andererseits aber auch bezüglich einer für diesen Tinker optimalen Mineralstoffversorgung, Spurenelementversorgung, Vitaminversorgung und Versorgung mit Aminosäuren, wie auch des individuellen Bedarfs an Proteinen, Energie und Stärke. Auch kann aufgrund von Krankheiten oder auch aufgrund eines vorangeschrittenen Alters aus einem ehemals sehr guten Futterverwerter ein schlechter Futterverwerter werden, da der Bedarf im Laufe eines Lebens enorm ansteigen kann. Ebenso gut kann der Bedarf jedoch auch wieder fallen, wenn es dem individuellen Tinker gesundheitlich wieder besser geht, da beispielsweise die Schmerzen der Krankheit nachgelassen haben oder der Gesundheitszustand insoweit gefestigt ist, dass trotz fortgeschrittenen Alters wieder eine bessere Verwertung möglich ist.

Futtertabellen können somit grundsätzlich nur grobe Anhaltspunkte zum Bedarf an Pferdefutter und einzelner Nährstoffe des individuellen Tinkers geben. Der Futterbedarf von Tinkern ist völlig unterschiedlich und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Der Stoffwechsel eines jeden Tinkers ist ein ganz eigener, so ist auch die Verwertung jeden Pferdes eine ganz eigene. Ein Tinker kann somit 2 KG Hafer täglich verstoffwechseln und bleibt dabei gesund; ein anderer Tinker bei gleicher Haltung und Bewegung im selben Alter verfettet bei dieser Ration. Futterbedarfstabellen orientieren sich grundsätzlich – auch – nach dem Gewicht des Pferdes: Das Gewicht des Pferdes ist allerdings überhaupt nicht maßgebend für den Bedarf an Futter, es kann genau das Gegenteil der Berechnung laut Futtertabelle der Fall sein, nämlich dass ein leichterer Tinker bedeutend mehr Futter benötigt, als ein schwerer Tinker. Dies ist sogar häufig der Fall, denn meist gehören die Gewichtsstarken Tinker zu den allzu guten Futterverwertern und benötigen daher um ein Vielfaches weniger an Pferdefutter, wie ihre leichteren Artgenossen.

Abgesehen von der zu erbringenden Leistung des Tinkers ist das Alter, der Gesundheitszustand, gegebenenfalls vorhandene Erkrankungen, der Stoffwechsel, Charakter und das Nervenkostüm wie auch der Darm bzw. die Verwertung des Tinkers zu berücksichtigen. Wie bei uns Menschen auch, nimmt der eine Tinker sozusagen vom „bloßen Hinschauen“ an Gewicht zu und der andere Tinker braucht große Futtermengen, um überhaupt einen normalen Futterzustand zu erreichen oder zu halten und nicht abzumagern. Nicht zuletzt spielt auch bei gesunden Pferden das jeweilige Nervenkostüm eine sehr große Rolle. Ein Nervenschwacher und schnell erregbarer Tinker hat einen ganz anderen Grundumsatz, also Stoffwechsel, als der ruhige Vertreter.

Eine Futterberechnung nach Gewicht und Leistung des Tinkers macht meiner Erfahrung nach daher keinen Sinn und ist definitiv zu pauschal, als dass diese Berechnung mehr taugen könnte, als grobe Anhaltspunkte des Bedarfs zu vermitteln.

Der gesamte Tinker muss betrachtet werden, nicht nur Gewicht, Alter und Leistung. So gibt es ebenso gut Tinker, die zu den schwerfuttrigen Vertretern ihrer Rasse gehören und einen bedeutend höheren Grundumsatz als der Durchschnitt aufweisen mit der Folge, dass bedeutend höhere Futtermengen erforderlich sind, um das Pferd im Normalfutterzustand zu halten.

Grundsätzlich verändert wird der Futterbedarf auch durch Krankheiten. Muss ein Tinker, aufgrund einer Lahmheit lange stehen und kann nicht bewegt werden, muss karg und knapp ernährt werden und auch die Pferdekrankheit in die Futtergabe mit einfließen. Indem diese berücksichtigt wird und auch im Wege der Pferdefütterung Unterstützung der Therapie geleistet wird, ist der Bedarf an Futter rückläufig.

Hat ein Tinker jedoch chronische Schmerzen aufgrund einer Arthrose, so steigt der Pferdefutter Bedarf unweigerlich an, da mehr Futter benötigt wird durch den chronischen Schmerz. Nicht selten magern chronisch erkrankte Tinker ab, weil dem zunehmenden Bedarf nicht Rechnung getragen wird. Ähnlich verhält es sich auch bei vielen Tinkern mit chronisch obstruktiver Bronchitis, auch bei diesen steigt unweigerlich mit zunehmender Erkrankung (jedoch auch hier immer der Regel-, nicht der Ausnahmefall betrachtet) der Futterbedarf an. Tinker mit chronischer Bronchitis zeigen wie auch Tinker mit chronischen Schmerzen darüber hinaus oft ein schlechtes Haarkleid, struppiges und schuppendes Fell und Ausfall des Langhaares an. Dieses Symptom wiederum ist auf eine unzureichende Versorgung mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen zurückführbar, da auch dieser Bedarf bei chronisch kranken Tinkern ansteigt.

Legt man den Fokus auf die Versorgung mit Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen ist nicht zu vergessen, dass Bedarfswerte einerseits sehr pauschal ermittelt wurden. Wir sprechen also auch hier mehr oder weniger von groben Schätzwerten, welche nach den oben genannten Einzelfaktoren jeweils anzupassen sind, sofern die Bedarfswerte überhaupt im Einzelfall taugen.

Ein anderes Thema ist die Verwertung synthetischer Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine von Tinkern. Meiner Erfahrung nach ist diese eher unzureichend und bei vielen Tinkern entstehen somit Mangelerscheinungen, wie auch Überschüsse. Vor diesem Hintergrund ist eine natürliche Mineralstoffversorgung, Spurenelement- und Vitaminversorgung synthetisch hergestellten Mineralfuttermitteln vorzuziehen und sinnvoller, da die Verwertung dieser Tinkern keine Probleme bereitet.

„Wie sagte schon der alte Stallmeister? Es füttert das Auge des Herrn! Dieser Weisheit ist auch heute noch der Vorzug zu geregelten Bedarfswerten laut Futtertabellen zu geben, denn keine Futtertabelle kann individuell den Bedarf eines Tinkers aufzeigen. Der Pferdebesitzer ist gefragt, genau hin zuschauen, ob der Futterzustand in Ordnung, der Allgemeinzustand positiv, das Auge wach, das Fell glänzend, das Langhaar seidig und die Kondition gut ist. Diese Beobachtung und ein genaues Hinschauen ist durch keine Tabelle ersetzbar!“

Mehr zum Thema Tinkerfütterung finden Sie hier: Klick hier!

Die Pferdefütterung ist die Basis, auf der alles Weitere aufgebaut wird. Die richtige Pferdefütterung entscheidet über Gesundheit oder Krankheit unserer großen Freunde und sollte jedem Pferdebesitzer absolut am Herzen liegen. Denn nur, wenn die Basis stimmt, hat unser Pferd die Möglichkeit, dauerhaft gesund zu bleiben. Mir persönlich liegt die bedarfsgerechte Pferdefütterung sehr am Herzen und ich beschäftige mich damit seit vielen Jahren. Grund dafür sind (auch) und waren (auch) meine eigenen Pferde.

„Aus falsch verstandener Tierliebe oder einfach aus Unkenntnis werden heute viele Pferde krank gefüttert, obwohl man natürlich nur das Allerbeste für seinen Freund möchte und sich meistens sogar ganz besonders viel Mühe bei der Gestaltung der Pferdefütterung gibt.“

Das Interesse an einer gesunden und richtigen Pferdefütterung ist riesengroß. Ein Thema, was uns alle interessiert. Je mehr man sich jedoch mit einer optimal gestalteten Pferdefütterung beschäftigt und sich bei verschiedenen Quellen informiert, desto mehr Verwirrung ist meist am Ende der Informationssuche vorhanden. Auf meinen Websites beschäftigte ich mich deshalb ganz ausführlich mit der Pferdefütterung. Auch viele Pferdemenschen kommen zu Wort und schildern ihre ganz persönlichen Erfahrungen.

Selbstverständlich aber können Informationen über eine optimale Pferdefütterung auf einer Internetseite nur allgemein verdeutlicht werden. Wenn Sie sich unsicher sind oder Fragen auftauchen, scheuen Sie sich nicht, mich anzurufen oder mir eine E-Mail zu schreiben. Ich helfe Ihnen gerne weiter. Ich habe diese Verunsicherung selber erlebt und weiß, wie schwer es ist, sich in diesem Dschungel von Angeboten zurecht zu finden.

Seit einigen Jahren bemerke ich, dass die Nachfrage nach einer natürlichen Pferdefütterung mit einem gesunden Pferdemüsli ohne synthetische Zusatzstoffe mehr und mehr zunimmt. Und immer wieder wurde ich in den letzten Jahren nach Bezugsquellen natürlicher Pferdefutter gefragt, die ich jedoch nicht nennen konnte, da der Markt einfach nicht das hergab, was ich zu finden wünschte. Deshalb habe ich 2009 damit angefangen, verschiedene Pferdefutter und Pferdemüslis auf rein natürlicher Basis zu entwickeln. Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine werden nicht künstlich zugesetzt, sondern sind in Form von Kräutern und Vitalstoffmischungen natürlich enthalten. So entstand mein kleines, aber feines Sortiment erlesener Pferdefutter und Pferdemüsli Sorten.

Werde ich heute gefragt, dann kann ich dank meiner eigenen Entwicklungen für jede Situation und jedes Pferd eine individuelle Empfehlung abgeben. Oder auch speziell an die Jahreszeiten angepasst das Nehls Pferdemüsli mit Kräutern der Saison. Diese Mischung passt sich den Jahreszeiten an, indem dem Nehls Pferdemüsli jeweils Kräuter der Saison unter gemixt werden. So kann ich eine optimale jahreszeitliche Versorgung meiner großen Freunde ganz einfach über die Basis Pferdefütterung erreichen. Es kann alles so einfach sein!

Ich gehe bei der Pferdefütterung neue Wege, und zwar in der Form, dass das Pferdefutter natürlich und pferdegerecht ist!

„Unsere Pferde brauchen keine synthetischen Aromastoffe, Zusatzstoffe und künstlichen Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, mit denen herkömmliches Pferdefutter angereichert wird.“

 

Mein Nehls Pferdefutter, Kräutermüsli und Pferdemüsli entsprechen höchsten Qualitätsansprüchen, sind absolut frei von sämtlichen synthetischen Beigaben, schmecken lecker und wurden ganz individuell für die verschiedensten Bedürfnisse und gesundheitlichen Aspekte unserer großen Freunde konzipiert und auf diese abgestimmt.

Als Mineralstoff-, Vitamin- und Spurenelementquellen werden meinem Pferdefutter natürliche Vitalstoff- und Kräutermischungen zugefügt. Diese versorgen auf die einzelnen Bedürfnisse abgestimmt alle Pferde, Ponys und Esel naturgemäß mit den so wichtigen und essentiellen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen.

Sehr vielen Pferden bekommt aus verschiedenen Gründen insbesondere eine Getreide freie Pferdefütterung sehr gut. Eine Überversorgung mit Kohlenhydraten, Stärke und Zucker und einem daraus resultierenden Übergewicht stören die Stoffwechselabläufe. Eine Rohfaserreiche, Zucker und Stärke reduzierte Pferdefütterung entlastet den Stoffwechsel und ist daher für Stoffwechsel erkrankte bzw. empfindliche Pferde (jedoch auch für fast alle anderen Pferde) sehr zu empfehlen. Daher gibt es auch ein Sortiment von Nehls Pferdemüsli Getreidefrei.

Aber egal, ob man eine Pferdefütterung mit Getreide freien Pferdefutter oder Pferdefutter mit Getreide praktiziert: Grundsätzlich empfehle ich, nach dem jeweiligen Futterzustand des Pferdes zu füttern und nicht nach Pferdekilogramm. Jedes Pferd hat einen individuellen Grundumsatz und daher einen individuellen Bedarf. Jeder Stoffwechsel arbeitet ganz anders. Aus diesem Grunde gebe ich auch nur ungefähre Mengenangaben als Anhaltspunkt an und empfehle, die Mineralstoffversorgung zusätzlich durch eine meiner Kräuter für Pferde als natürliche Mineralstoffquelle, wie beispielsweise Nehls Horse Allround Kräuter Fit sicherzustellen.

„Alle Zutaten von Nehls Pferdefutter stammen aus kontrollierten Betrieben.“

Mehr zum Thema Pferdefütterung finden Sie hier: Klick hier!

Nein, man sollte den Kampf auf jeden Fall nicht einfach aufgeben.

Oft erreichen mich Hilferufe von verzweifelten Tierbesitzerin. Die Tiere sind oftmals schon austherapiert, liegen in der Klinik und sollen eingeschläfert werden.
Auch die Katze von Frau Schafmeister hatte eine schwere Zeit. Als ich Frau Schafmeister weinend am Telefon hatte, lag Ihr geliebter Balou bereits in der Klinik. Er fraß nichts mehr, war schlapp und kraftlos und die Tierärzte hatten ihn bereits aufgegeben. Balou ist allerdings noch nicht alt und seine Besitzerin sah noch „das leuchten in seinen Augen“, so dass Sie ihn noch nicht aufgeben wollte und konnte. Sie brachte es einfach nicht übers Herz ihn einschläfern zu lassen. Wie sich heraus gestellt hat, war dies auch die richtige Entscheidung von Fr. Schafmeister.
Aber lest selbst:

Hallo Frau Nehls & Team,

nun folgt der lang ersehnte Bericht von meinem Balou. Leider habe ich nur Bilder von seinem aktuellen Zustand, denn von dem früheren Anblick wollte ich keine Erinnerungen haben, auch wenn es ein schöner Vergleich gewesen wäre. Als ich mich damals bei Ihnen gemeldet habe, voller Wut, Trauer, Angst und Verzweiflung waren Sie meine letzte Hoffnung, denn die Tierärzte hatten Balou schon aufgegeben.

whatsapp-image-2016-12-06-at-13-34-12
Nach einem ausführlichen Gespräch fuhr ich direkt in die Klinik zu Balou, entnahm ihm ein paar Haare für die Biofeld-Haaranalyse, füllte fix den Anamnesefragenbogen aus und schickte das alles per Express in das Tierheilkundezentrum, schließlich war es sehr eilig. Direkt am nächsten Tag bekam ich die Auswertung, nochmal vielen Dank für Ihre schnelle Arbeit und Ihre Mühe. Natürlich kam in dem normalen Bluttest vom Tierarzt schon zum Vorschein, dass es sich bei Balou um eine chronische Niereninsuffizienz handelt, aber in der Haaranalyse von Ihnen kam zusätzlich zum Vorschein, was für dramatische Störungen bei Balou insgesamt vorliegen. Hierzu gehörten z.B. verschiedene Entzündungsreaktionen, deren Auslöser auch die Niereninsuffizienz ist. Auch waren die Leberwerte leicht erhöht und Störungen des Immunsystems lagen ebenfalls vor. Es kam also einiges zusammen. Für mich brach erst wieder eine Welt zusammen und der Gedanke „das schaffen wir doch nie“! Aber Frau Nehls und auch das Team machten mir immer wieder Mut!

Ich bestellte also die empfohlenen Produkte. Hier kam natürlich einiges zusammen, aber dies war mir in diesem Moment egal. Ich wollte einfach nur, dass es Balou wieder besser geht und ihm noch ein paar schöne Jahre zaubern. Ich nahm Balou mit nach Hause, denn die Tierärzte hatten ihn ja eh schon aufgegeben und nahm mir Urlaub. So konnte ich rund um die Uhr für meinen kleinen Tiger da sein.

Nun nach 6 Monaten kann ich voller Freude berichten, dass es Balou trotz der Diagnose chronischer Niereninsuffizienz sehr gut geht und er stabil ist. Natürlich macht sich die Niereninsuffizienz hier und da bemerkbar, aber als er in der Klinik lag und die Tierärzte ihn einschläfern wollten, hätte ich niemals daran geglaubt das er wieder SO fit wird!!!

whatsapp-image-2016-12-06-at-13-34-131

Nach 3 Monaten habe ich eine Kontrollanalyse durchführen lassen und es war unglaublich, wie sich die Werte verändert haben. All die anderen Baustellen (Leber, Immunsystem etc.) haben wir  beseitigt bekommen. Ich bin unglaublich sprachlos über die Arbeit von Frau Nehls und kann es immer noch nicht glauben, dass wir es doch so weit geschafft haben.

Ich weiß gar nicht wie ich mich dafür bedanken soll!!! Auch meine Familie und Freunde reden über Balou und sagen, dass man hier von einem kleinen Wunder reden kann.

Damit es Balou auch weiterhin noch so gut geht, bekommt er immer noch die Kräuter von Frau Nehls und dies werden wir auch genauso beibehalten.

Ich kann Frau Nehls nur weiterempfehlen und lege mit meinem Bericht jedem ans Herz, sein Tier nicht direkt aufzugeben.

whatsapp-image-2016-12-06-at-13-34-14

Hier erfahren Sie mehr über meine Biofeld-Haaranalyse und Erfahrungsberichte: Klick hier!

Hier können Sie mehr zum Thema Niereninsuffizienz lesen: Klick hier!

Aus der Sicht von Katzendame Esmeralda:

„Ich fand die Menschen ja schon immer ein bisschen komisch. Aber einmal im Jahr sind sie ganz besonders komisch. Irgendwie heißt das Silvester oder so. Ja, ich höre meinen Dosenöffnern gelegentlich zu. Jedenfalls dieses Silvester.. Das absolute Grauen. Ich verstehe nicht was daran toll sein soll. Ich muss immer im Haus bleiben, weil es zu gefährlich ist für mich raus zu gehen. Aber es ist trotzdem so laut und ich muss mich dann immer unter dem Bett verstecken. Hunger hab ich dann auch keinen mehr. Ich gebe es ja nur sehr ungern zu, aber bei sowas bekomme ich es echt mit der Angst zu tun. Dieser Krach, der Geruch und keiner beachtet mich und das, obwohl es mein Haus ist und sie froh sein können, dass ich sie hier wohnen lasse.

Ich liebe meine Dosenöffner ja schon irgendwie. Aber das… es geht bestimmt auch ganz vielen meiner Kameraden so. Sie müssen wissen, dass wir Katzen echt nicht mit so einem Stress umgehen können. „Was?“, fragen Sie sich jetzt. Aber ja, so ist es.

Zum Glück habe ich da meinen Herzensmensch. Sie ist nicht einfach nur ein Dosenöffner, sie ist meine Silvester-Stress-Vernichterin. Sie hat gemerkt, dass ich so viel Angst habe und da kam sie mit sowas komischen an, heißt Kräutermischung oder so. Sie hat es mir einfach unter mein Futter gemischt. Ich wollte das Zeug echt nicht anrühren, aber ehrlich gesagt, so schlimm ist es gar nicht. Ich habe davon nicht mal was schmecken oder riechen können.

Jetzt sehe ich die Sache ganz entspannt. Ich glaube das heißt Nehls easy Nervo Vet für Katzen. An alle Dosenöffner da draußen. Tut meinen Mitregenten und Kameraden einen Gefallen. Bestellt unbedingt diese Kräutermischung. Sie können schon jetzt dafür sorgen, dass Ihre Liebsten Ruhe verspüren können. Und denken Sie an die Feiertage, da haben diese gelben Autos oft Verspätung sagt mein Herzensmensch. Also gleich ab in den Onlineshop von Frau Nehls oder telefonisch bestellen. Übrigens… Nehls easy Nervo-Vet kommt uns natürlich auch bei unbeliebten Tierarztbesuchen zugute.“

silvester-katze

Ich habe es im Gefühl, dass dieses Jahr bald schon wieder rum ist.
Es ist kalt, nass, eisig und ich sehe aus wie ein kleines Plüschmonster…ja ein klares Zeichen für das Jahresende.

Dies bedeutet für uns Ponys und Pferde nichts gutes. Stress Pur!
Die Menschen nennen es Silvester, feiern fröhlich und geben Geld für etwas aus, was extrem viel Krach macht. Ich glaube es nennt sich Feuerwerk. Unmöglich!

Zusammen mit meiner großen Pferdefreundin stehe ich in einem Offenstall. Gemütlich haben wir es hier.

Aber an diesem Tag würden wir uns am liebsten unter unseren Stallmatten verkriechen und mit einem riiiiesen Haufen Stroh bedecken.

Letztes Jahr war es zum Glück etwas entspannter. Unsere liebe Besitzerin gab uns Kräuter, diese waren zwar flüssig, aber trotzdem total lecker. Ich habe in Erinnerung, das sie es Nehls Relaxid nannte. Solltet Ihr euch merken und an eure Möhrchenspender weitergeben. Es beruhigt uns und wirkt dabei auch nicht betäubend. Alles rein natürlich und mit viel Liebe hergestellt. Meine große Pferdefreundin und ich waren viel entspannter als die letzten Jahre. Klar waren diese lauten Knalle trotzdem nicht schön (auch wenn es wunderschön aussieht, können wir ja prima von unserem Offenstall aus beobachten), aber die Gesamtsituation war auf jeden Fall viel erträglicher. Auch schaut unsere Besitzerin noch während dieser Knallerei nach uns, dies gibt uns noch zusätzlich ein besseres Gefühl, dass wir nicht alleine sind und uns nichts passiert!

Für Pferde, die wählerischer sind als meine Pferdefreundin und ich, gibt es eine geschmacks- und geruchsneutrale Variante. Unsere Möhrchenspenderin sagt, es heißt Nehls easy Nervo Vet.

Auch müsst Ihr unbedingt daran denken, dass es vor und während den Weihnachtstagen zu Verzögerungen der Auslieferung kommen kann.
Also fix bei Frau Nehls anrufen oder im Shop vorbeischauen & jetzt schon bestellen!
silvester-pferd

Schon wieder ein Erfahrungsbericht? Ja!

Da mich im Moment wirklich viele tolle Erfahrungsberichte erreichen, möchte ich keinen davon unveröffentlicht lassen. Auch Frau Becker hat sich die Zeit genommen und einen tollen Bericht über Ihre Rasselbande geschrieben. Mit Max, Motte und Bengy hatte Frau Becker wirklich einiges zu tun. Aber all Ihre Mühe, Hoffnung, Zeit & Geduld hat sich ausgezahlt und den 3 Ponys geht es wieder gut. Ein tolles Video von Max ist auf meiner Facebookseite (Tierheilkundezentrum Nehls) zu finden.

„Heute schreibe ich Ihnen wie versprochen meine Erfahrungen mit der Therapie aus dem Tierheilkundezentrum.“

Max, Shetländer, ca. 26 Jahre alt:

Sie haben auf dem Video von Max  ja gesehen, wie munter er wieder umher läuft. Noch im Februar diesen Jahres sah das ganz anders aus – er war  ziemlich am Ende.
Seit seinem 20. Lebensjahr plagten ihn immer wieder Hufreheanfälle, gepaart mit Husten und Asthma. Die Anfälle waren zunächst nur im Herbst und Frühjahr, häuften sich dann aber – und zum Schluss ging fast ein halbes Jahr nicht mehr viel.

Ein großes Blutbild brachte keinen Aufschluss darüber, wo denn nun der Schuh im wahrsten Sinne des Wortes drückt. Die einzige  Diagnose im Herbst 2015 war Cushing, daher wurde Prascend verordnet. Das hat er jedoch nicht vertragen und geholfen hat es auch nicht – also haben wir das Medikament ausschleichen lassen.

Die Haaranalyse von Frau Nehls brachte uns auf den richtigen Weg. Den Erfolg der von Frau Nehls vorgeschlagenen Therapie konnte man von Anfang an beobachten. Zwischendurch gab es auch mal kleine Rückschläge, diese dauerten aber nie länger als eine Woche und die Symptome waren bei weitem nicht so schlimm, wie sie noch vor der Behandlung waren. Ich habe dann jeweils die Dosis erhöht, und dann wurde es schnell wieder gut.
Was aber wirklich schon fast wie ein Wunder ist: durch die Behandlung des Bewegungsapparates und des Hormonstoffwechsels hustet Max nicht mehr – auch das Asthma hat sich praktisch in Luft aufgelöst. Max hat seit Behandlungsbeginn im Februar 2016 kein Asthmamedikament (Spray) mehr benötigt. Sie können auf dem Video sehen, dass er gut läuft und Sie können hören, dass er keine Atemprobleme mehr hat.
Außerdem ist sein Stoffwechsel soweit wieder „gängig“, dass er nun wieder ohne Maulkorb essen darf. Er ist wieder quirlig und rotzfrech – so wie sich das für einen Shetländer gehört. Das erste Mal seit 5 Jahren hatte er wieder ein schönes Sommerfell.

Motte, Welsh Pony Mix, 23 Jahre alt:

Motte ist ein sehr schwieriger Fall. Schon vor 14 Jahren wollten die Vorbesitzer sie wegen Hufrehe einschläfern lassen…..da habe ich sie einfach aufgenommen.

Sie ist nun seit 14 Jahren bei mir und ist die Hufrehe nie wirklich losgeworden. Wie bei Max wurde es von Jahr zu Jahr schlimmer. Was ihr in einem Jahr half, war im darauf folgenden Jahr völlig wirkungslos. Ich habe alles, aber auch alles versucht, was je über Hufrehe geschrieben und vorgeschlagen wurde – nie hat etwas dauerhaft geholfen.
Die letzten 2 Jahre habe ich aufgegeben, weil ich nicht mehr weiter wusste. Motte hat über diesen Zeitraum Schmerzmittel bekommen – zunächst nur alle 3 Tage, aber auch dort gab es eine allmähliche Steigerung der Dosis, bis es irgendwann auch keinen Nutzen mehr für sie hatte.
Für Motte war das Jahr 2016 entscheidend – sie hat sehr viel gelegen und ich sah sie schon auf der Regenbogenbrücke….!
Seit Mai 2016 wird sie auch nach den Angaben von Frau Nehls behandelt und sie ist wieder gut drauf. Sicher – so schön wie Max galoppiert sie noch nicht, aber sie geht wieder munter die Sauerländer Berge rauf und runter. Ihr Bewacher Bengy, ein sehr alter Shetländer (zu dem ich auch gleich noch komme), geht wieder seine eigenen Wege. Solange Motte viel lag, hat er sich immer daneben gestellt und aufgepasst.

bengy-passt-auf-die-kranke-motte-auf
Auch bei Motte haben die Kräuter sehr gute Dienste getan. Neben dem guten Allgemeinbefinden hat sich die Qualität der Hufe verbessert. Ein verhärteter Kehlgangslymphknoten, der mal so groß wie eine Walnuss war, ist nicht mehr zu spüren. Auch Motte kann mittlerweile wieder ohne Maulkorb essen.

Im Nachhinein glaube ich, dass so ein Maulkorb auf Dauer wie eine Diät ist, die den Stoffwechsel komplett runterfährt und das Tier dann bei jeder Kleinigkeit, welches es mehr isst, gleich krank wird!

Bengy, Shetländer, 36 Jahre alt:

Bengy ging es in 2015 nicht sehr gut. Er hatte zwar keine Probleme mit seinen Hufen, dafür aber mit seinem Fell. Da konnte ich rubbeln und striegeln wie ein Weltmeister – es kam einfach nichts runter und das Pony sah aus wie eine mottenzerfressene Decke….! Außerdem war er auch sehr matt und trübsinnig.
Die Diagnose vom Tierarzt lautete Cushing ( ACTH Wert 655) und Herzschwäche.

Aber auch hier muss ich sagen, dass ihm die Medikamente nicht geholfen haben. Durch das Prascend wurde er depressiv, schwächlich, abweisend und appetitlos. Das hat sich auch  nach einer entsprechenden Karenzzeit nicht korrigiert.

Ich dachte mir, was Max so gut gegen sein Pseudo- Cushing (was es wohl war) geholfen hat, muss dem alten Bengy doch auch helfen und so haben wir auch hier das Medikament Prascend ausschleichen lassen.

Bengy bekam dann Ihre homöopathische Empfehlung.

So sah Bengy im August 2015 vor der Diagnose aus:
bengy-august-2015
…..und so, 1 Jahr später im August 2016, nach 4 Monaten mit der Empfehlung:

bengy-august-2016
Vor kurzem habe ich auch noch den Blutdrucksenker, die ihm gegen seine Herzschwäche verordnet wurden, langsam abgesetzt und durch ein Nehls Produkt ersetzt.
Selbst der alte Bengy ist nun wieder zugängig, fröhlich und guter Dinge – und sieht wieder sehr gut aus.

„Die liebe Frau Nehls hat meine Ponys gerettet, darüber bin ich sehr glücklich. Allen geht es gut und ich fahre wieder entspannt zu meinen Tieren.“

Es grüßt Sie freundlichst,
Kersten Becker

Kontakt: kersten.becker@googlemail.com

Mehr zum Thema Haaranalyse und weitere Erfahrungsberichte finden Sie hier: Klick hier!

Weitere Infos zum Thema Hufrehe finden Sie hier: Klick hier!

Weitere Infos zum Thema Cushing finden Sie hier: Klick hier!

stressfaktor-silvester

Aus der Sicht von Schäferhundmischling Rocco:

Letztens hörte ich Frauchen sagen, dass bald schon wieder das Jahr um ist. In mir läuteten direkt die Alarmglocken, denn mittlerweile weiß ich, Jahresende = Silvester. Eine schreckliche Zeit für uns Tiere. Die Menschen böllern und knallen fröhlich herum, um das neue Jahr zu feiern und zu begrüßen.

Aber warum haben wir Angst?

– weil wir die Geräusche nicht zuordnen können
– weil es uns einfach viel zu laut ist
– weil wir sowieso häufig sensibel sind, wenn es um laute und plötzliche Geräusche geht
– weil es sich nicht nur um wenige Minuten handelt, in denen wir diesem Stress ausgesetzt sind

Dann gibt es noch Hunde wie mich, ich bin sowieso seeehr sensibel, Frauchen sagt immer, ich wäre psychisch labil (was auch immer sie damit meint?!). Aber sie wird schon wissen, was sie über mich sagt, sie liebt mich ja. Ich habe schreckliche Angst vor den kleinsten Geräuschen und kriege direkt Panikattacken. Das alles findet Frauchen überhaupt nicht toll, aber ich hatte damals keinen guten Start in mein Hundeleben.
Was ich damit sagen möchte, es gibt mit Sicherheit noch gaaaaanz viele andere Hunde, die genauso reagieren wie ich.

Frauchen gibt mir nun immer so ein tolles Mittel, ich glaube sie nennt es Kräutermischung, schmecken tut es auf jeden Fall und es beruhigt mich, ohne das ich mich dabei müde oder betäubt fühle. Bevor es auf Silvester los geht mit der lauten Knallerei, bekomme ich noch eine extra Portion. Dadurch bin ich viiieeeel ruhiger und letztes Jahr konnte ich sogar ein kleines Schläfchen halten, weil ich so entspannt war.

Aber jetzt mal im Ernst, wenn ihr auch vierbeinige Freunde habt, die wie ich ängstlich auf laute Geräusche reagieren, dann unterstützt sie mit Nehls Relaxid oder dem geschmacksneutralen Nehls easy Nervo Vet Hunde und das am besten nicht erst einen Tag vorher. Auch sollte man bedenken, dass es vor und während den Feiertagen zu Verzögerungen der Auslieferung kommen kann. Hat Frauchen mir alles ausführlich erklärt, auch das es wirklich ganz ganz wichtig ist, sein Tier in solchen Phasen zu unterstützen.

Helfen Sie Ihrem Hund und bieten Sie ihm ein schönes Silvester.

Liebe Tierfreunde,

auch zum Thema Husten hat mich ein Erfahrungsbericht erreicht. Die Atemwegsprobleme von Komet und Anton gehören der Vergangenheit an, aber seht selbst:

Guten Tag Frau Nehls,

ich muss ja einfach noch mal meiner Freude ein Ventil geben.

Dass meine beiden Ponys, Komet und Anton, jemals überhaupt nicht mehr husten werden, hätte ich wirklich nie im Leben gedacht! Unglaublich! Die Therapie und die Futterumstellung aufgrund der Biofeld-Haaranalyse haben wahre Wunder bewirkt.

Beide, auch der Komet, der ja schon eine Lungenspülung vor Jahren hinter sich gebracht hat, sind dank Ihrer homöopathischen Therapie und den Ergänzungen wieder top drauf und bekommen wieder Heu. Das Heu besprühen mit Heustaub-Stopp funktioniert prima und das lästige Einweichen gerade jetzt im Winter entfällt.

Dass ich noch einmal erleben darf, dass die Zwei überhaupt nicht mehr husten nach Jahren dieser ständigen Odyssee hätte ich nicht gedacht!

Nun bekommen sie noch zusätzlich das „Fit durch den Winter“ Müsli.

Vor ein paar Tagen war die Tierärztin noch einmal zur Kontrolle hier. Da habe ich dann erst einmal schön Werbung für Sie gemacht. Sie kam gar nicht aus dem Staunen heraus, als sie den Allgemeinzustand von Anton und Komet sah. So recht glauben konnte sie es ebenso wenig, dass die Lungen frei waren und auch kein Husten mehr auslösbar war, sie war beeindruckt! Ich habe Sie schließlich auf Ihre Seite aufmerksam gemacht. 🙂

Ich möchte mich also noch einmal ganz herzlich für die beiden gesunden Prachtkerle da draußen bedanken! Ich werde Sie in jedem Fall weiter empfehlen!

Viele Grüße aus dem schönen Süddeutschland

Imke Sandhamm

pferdeklinik-2016

Informationen zu meiner Biofeld-Haaranalyse finden Sie hier: Klick hier!

Weitere Informationen zum Thema chronische Bronchitis finden Sie hier: Klick hier!