All posts by: Claudia Nehls

About Claudia Nehls

Therapie des Cushing Syndroms bei Hunden & Katzen Ist die Krankheit erst einmal diagnostiziert, muss nun entschieden werden, wie man diese behandelt. Dabei darf man die Ursachen für das Cushing Syndrom nicht außer Acht lassen. Wichtig ist, dass eine Therapie konsequent und kontrolliert durchgeführt wird. Welche Behandlung eingesetzt wird, hängt von der Ursache ab. Bei […]

In Bezug auf den heutigen ersten Teil der Fohlenfütterung habe ich noch einen kleinen Bericht zur Hand. Viel Spaß beim Lesen. Hallo Frau Nehls, vielleicht können Sie sich noch an Sugar, mein Hafi-Fohlen erinnern? Nachdem wir damals Sugar abgesetzt haben und sie immer weiter abbaute, wendete ich mich an Sie. Sugar war einfach nicht mehr […]

Um dem alten Tinker zusätzlich gesunde Energie zur Verfügung zu stellen und somit auch einen Proteinüberschuss zu vermeiden (Protein und Energie müssen immer im Verhältnis gesehen werden, ebenso wie Calcium : Phosphor…), eignen sich besonders gut hochwertige Öle, die kaltgepresst und höchster Qualität entsprechen sollten. Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass der Körper lebenswichtigen Fettsäuren (Omega-3- […]

Um heraus zu finden, ob Dein Liebling an Cushing erkrankt ist macht es Sinn, zu den vorhandenen Symptomen eine Blutuntersuchung machen zu lassen. Doch was genau wird im Blut dann untersucht und wie kann man dann erkennen, ob das Tier tatsächlich an Cushing leidet? Wichtig sind bei der Diagnose die Hormone „Cortisol“ und „ACTH“; Cortisolbestimmung […]

–Teil 1- (allgemeines zum Thema Fohlen) Die Anlagen für die Gesundheit des Fohlens und seine Vollkommenheit als lebenstüchtiges und lebendiges Geschöpf werden bestimmt durch Auswahl der Zucht. In den Genen der Eltern liegt die Quintessenz aus Millionen von Jahren Selektion auf diese Lebenstüchtigkeit. Unsere Verantwortung dem neuen Leben gegenüber beginnt bereits bei der wohl zu […]

Liebe Tierfreunde, passend zum Thema Cushing-Syndrom möchte ich euch gerne den Erfahrungsbericht meiner lieben Nadine vorstellen. Es geht um ihre Hündin Emma; Liebe Frau Nehls, ich wollte Ihnen ein Feedback zu meiner Bestellung geben. Ich habe zwei Hunde, Emma und Paul, beide 12 Jahre alt. Paul ist soweit gesund. Bei Emma wurde ein Cushingsyndrom und […]

Nun geht es weiter mit der Fütterung von Tinkern, heute speziell mit der Fütterung von alten Tinkern, bzw. worauf man bei der Fütterung von unseren alten Lieblingen achten sollte. Mit zunehmendem Alter nehmen auch die Bedürfnisse unserer alten Tinker zu. Alte Tinker haben auch altersgerechte Ansprüche an die Tinkerfütterung und Haltung. Probleme bereitet vor allem […]

Ihren Namen erhielt das Cushing-Syndrom durch ihren Entdecker, einem amerikanischen Neurochirurgen (H. Cushing 1896 – 1939). Das Cushing-Syndrom bezeichnet eine Überfunktion der Nebennierenrinde und kommt relativ häufig bei Hunden, relativ selten bei Katzen vor. Das Hormon Cortisol, welches in den Nebennieren, die sich direkt an den Nieren befinden, gebildet wird, wird fehl gesteuert, das heißt, […]

Nachdem ich letzte Woche über die Fütterung von Tinkern berichtet habe, geht es nun um eine weitere Extensivrasse, unseren Haflinger! Man könnte den Haflinger auch „Meister der Kargheit“ nennen, denn normalerweise benötigen Haflinger sehr wenig Pferdefutter, um gesund zu bleiben! Haflinger sind robuste und leichtfuttrige Arbeitspferde, deren Futter karg und Bewegung ausgiebig sein sollte. Trotz […]

In den letzten Tagen, habe ich Euch bereits einige interessante Fakten zur Ponyfütterung aufgeführt. Heute gehe ich ganz spezifisch auf eine der bekanntesten Ponyrassen ein. Die Tinker. Hier einmal ganz tolle Tipps zur richtigen und ausgewogenen Tinkerfütterung! Tinker, die mir in meiner während meiner Arbeit oder im Wege der Haaranalyse vorgestellt werden, befinden sich leider […]