All posts by: Claudia Nehls

About Claudia Nehls

Obwohl sich mein Blick auf die Hufrehe im Laufe der Jahre in einigen Punkten durch zunehmende Erfahrungen sehr verändert hat, ist meine Behandlung bei Hufrehe noch immer die Gleiche, wie anfangs. Gut, auch bei der Behandlung gibt es natürlich Erfahrungswerte inzwischen, die ich anfangs lange nicht in dieser Größenordnung hatte und so ist meine Therapie […]

Wie die verterinärmedizinische Behandlung bei einer Atopischen Dermatitis von statten geht, habe ich Euch schon in meinem letzten Beitrag dargestellt. Nun gibt es aber auch so Fälle, wie Julia mit ihrer Molly, die nicht zum Tierarzt gehen möchten und lieber eine Therapie wählen, die auf homöpathischer Basis beruht. Diese Therapie ist die Alternative zur veterinärmedizinischen […]

Gerade bekam ich eine Mail, die ich Euch gerne zeigen möchte! Danke für die lieben Worte „Hallo Frau Nehls, bei Ihren Beiträgen zur AD konnte ich genau meine Molly darin wieder erkennen. Sie erinnern sich bestimmt noch an Sie. Anbei habe ich noch ein Bild angefügt, das Sie verwenden dürfen. Ich bin wirklich froh, dass […]

„Eigentlich könnte ich sagen, dass die Hufrehe mein Leben geprägt hat“   Den ersten Kontakt mit Hufrehe hatte ich, als meine Haflingerstute Sina in den 90-er Jahren an Hufrehe erkrankte. Damals war die veterinärmedizinische Therapie schon die Gleiche wie heute. Es hat sich überhaupt nichts geändert: Die Therapie der Hufrehe war Rehebeschlag (damals genau umgekehrt […]

Ursachen finden sich in Allergien, Proteinüberschüssen, Tumoren und Erkrankungen anderer Organe und Organsysteme. Auch erhöhte Toxinbelastungen durch unterschiedliche Umgebungsfaktoren sowie einer krankmachenden Pferdefütterung sind ursächlich. Erkrankungen der Leber und Nieren stehen beim Tinker in der Regel im Zusammenhang mit Erkrankungen des Stoffwechsels, Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes, häufig mit Vergiftungen verschiedener Ursache, mit schweren Infektionskrankheiten, […]

Es gibt mehrere Möglichkeiten die Atopische Dermatitis bei Hunden, Katzen und Kleintiere zu behandeln. Eine davon ist die „Veterinärmedizinische medikamentöse Therapie“ Hier einmal kurz erklärt, wie bei dieser Art von Therapie vorgegangen wird. Das Mittel der Wahl ist in der Regel die Kortisontherapie zur Bekämpfung des Juckreizes. Hier stellen sich häufig (jedoch lange nicht immer..) […]

Die Kontrolle der Hufrehe erfolgt durch Röntgenbilder Eine erfolgreiche Hufrehe Therapie zeigt sich nicht allein am Befinden und Laufverhalten des Pferdes, sondern auch durch entsprechende vorher-nachher Röntgenbilder. Diese dienen zur Kontrolle der Hufrehe Therapie. Die Dokumentation einer erfolgreichen Therapie ist zwar in erster Linie das Laufverhalten und der Gesundheitszustand des betroffenen Pferdes, aber auch das […]

„Die Leber und die Nieren von Tinkern haben zahlreiche Aufgaben. Leider nehmen Leber und Nieren Krankheiten bei Tinkern einen immer höheren Stellenwert ein, da sie immer häufiger vorkommen!“ Gründe für Leberkrankheiten und Nierenkrankheiten Wohlstandserkrankungen und zunehmende Umweltbelastungen; Giftpflanzen, die aufgrund verschiedener Faktoren zur Plage werden, wie das Jakobskreuzkraut, denaturierte Fütterung mit vielen Zusatzstoffen, die von […]

Nun beginne ich mit einem sehr umfangreichen Thema, der Hufrehe. Heute habe ich einige allgemeine Informationen zu diesem Thema. „Der leichte Hufrehe Schub äußert sich durch klammen Gang, warme Hufe sowie Bewegungsunwilligkeit des Pferdes. Den akuten und oft sehr starken Schub kennzeichnet qualvoller Schmerz, Entlastungshaltung, Bewegungseinschränkung bis hin zum „nicht mehr Aufstehen wollen“ des Pferdes. […]

Der liebe Vierbeiner leidet nun an Atopischer Dermatitis. Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Wird die liebe Fellnase jemals wieder juckfrei durch sein Leben gehen? Konventionell wird oft mit Allergenvermeidung und Desensibilisierung therapiert, beide Verfahren haben jedoch ihre Nachteile: Die Ursachenbeseitigung ist, weil das auslösende Allergen entweder unbekannt ist oder nicht aus der Umgebung des Tieres […]