All posts by: Claudia Nehls

About Claudia Nehls

Das normalerweise saure Scheidenmilieu kann unter bestimmten ungünstigen Bedingungen in den alkalischen Bereich übergehen und begünstigt somit eine Ansiedlung von pathogenen Keimen, Pilzen und Bakterien. Entzündungen in der Scheide (Vaginitis) können auf die Harnröhre und Blase, oder aber, auf die Gebärmutter übergreifen. Gebärmutterentzündungen bei Hunden (= Pyometra, Endometritis) treten meist einige Wochen nach der letzten […]

Es fing alles mit einem kleinen Husten an. Als wir Amadeus gekauft haben, wusste ich durch die Vorbesitzerin, dass er ein bisschen unter Husten leidet. Na gut, habe ich mir gedacht, wird schon nicht so schlimm sein. Jedoch habe ich mich sehr getäuscht da Amadeus Anfang des Sommers so schlimmen Husten hatte, dass ich kaum […]

„Heustauballergie heißt grundsätzlich: Chronisch allergische Bronchitis!“ Oftmals wird die Diagnose Heustauballergie bei Pferden mit Husten, Asthma, Bronchitis, Dämpfigkeit und Atemwegsproblemen gestellt. Jedoch reagiert jedes Pferd allergisch auf Heustaub, welches unter einer Bronchitis leidet. Jegliche Form von Atemwegsproblemen beim Pferd wird durch Staub, insbesondere durch Heustaub, verschlimmert. Die Krankheit Heustauballergie gibt es so daher nicht, denn […]

Akuter Husten bei Pferden Eine akute Atemwegserkrankung der oberen und unteren Atemwege wird ausgelöst durch eine Vielzahl von Viren und Bakterien. Bakterielle, akute Infektionen des Bronchialbaumes resultieren meist als Sekundärinfektion nach primärer Schädigung durch Viren. Die Symptome sind: erst trockener, schmerzhafter Husten, im weiteren Verlauf bei produktiver Entzündung feuchter Husten, Nasenausfluss bei Beteiligung des oberen […]

Beim Thema chronische Bronchitis finde ich es immer ausgesprochen wichtig, dass der Langzeitverlauf der Bronchitis beobachtet wird, denn sehr viele Pferde bleiben nicht dauerhaft beschwerdefrei und es ist über etliche Jahre immer ein „auf und ab“ zu beobachten. Oft frage ich mich, wie geht es dem betroffenen Pferd nach mehreren Jahren? Umso mehr freue ich […]

Krebserkrankungen bei Hunden und Katzen kommen leider sehr häufig vor. Jeder zweite Hund über 10 Jahre stirbt an Krebs. Krebs ist zwar homöopathisch und ganzheitlich nicht heilbar, der betroffene Mensch kann jedoch durch eine homöopathische Therapie und eine gesunde und Vitalstoff reiche natürliche Fütterung oft das Leben verlängern, die Lebensqualität verbessern und die letzte noch […]

Ebenso wie bei der Vermeidung gehört auch zur erfolgreichen Therapie Licht, Luft mäßige freie Bewegung sowie die Verfütterung qualitativ einwandfreier Futtermittel und beanstandungsfreier Einstreu. Heu und Einstreu sollten mit Heustaub-Stopp behandelt werden, um den Staub aus dem Raufutter bestmöglich zu nehmen, der auch bei einwandfreier Qualität nicht ganz vermeidbar ist. Daneben gilt es hier, dem […]

Oft fragen Hundemenschen bezüglich einer Therapie ihres alten Hundes bei mir an und schließen mit der Frage ab: Lohnt sich denn eine Therapie in dem Alter noch? Hat mein Hund denn überhaupt noch eine Chance, wieder gesund zu werden? „Ja, eine Therapie lohnt sich in jedem Alter, denn auch ein alter Hund kann viel an […]

Eine Atemwegserkrankung wie Asthma und Dämpfigkeit wird ausgelöst: – durch eine Infektion (Übertragung von Viren, Pilzen und Bakterien), – durch allergische Reaktion der Schleimhäute der Atemwegsorgane auf eindringende Allergene, Inhalation von reizenden oder heißen Gasen, – durch Parasiten, – als Begleiterscheinung anderer Erkrankungen, wie z. B. Tumoren, – durch innere Blutungen (z. B. verursacht durch […]

Nicht nur während der Stallsaison im Winter, auch im Frühjahr, Sommer und Herbst leiden viele Pferde unter Husten, Bronchitis und Atemwegserkrankungen. Hier beschäftige ich mich jedoch speziell mit dem Auftreten von Pferdehusten und Atemwegsproblemen im Winter, sowie mit den Ursachen der Bronchitis bei Pferden während der Stallperiode, da der Hustenzeit im Winter eine ganz eigene […]